vita
Ich bin Alina Helen Huppertz, Sängerin und Performerin aus Frankfurt am Main.
Mein besonderes künstlerisches Interesse gilt den vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten performativer Darstellung von Musik. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Musiktheater. Als Sängerin interessieren mich die facettenreichen Ausdrucksformen der Gesangsstimme und die Körperlichkeit, die bei der sängerischen und performativen Darstellung erfahren werden kann. Seit ich singe, habe ich eine große Freude an unterschiedlichen musikalischen Klängen und Stilistiken.
Musik und Performances in ihrem sozialen Kontext zu betrachten, ist mir sehr wichtig. Ich sehe großes Potential in musiktheatralen Erfahrungen und habe eine große Neugierde für intermediale & interdisziplinäre Arbeiten, bei denen unterschiedliche Materialien, Kunstformen und Denkweisen aufeinandertreffen. Gemeinsam mit anderen Künstler*innen möchte ich Räume für solche Erfahrungen entwerfen und mitgestalten. In den letzten Jahren übernahm ich daher auch zunehmend konzeptuelle und inszenatorische Verantwortung bei Projekten und entwerfe inzwischen eigene Formate für Musiktheaterproduktionen.
Projekte / Bühne
Zuletzt war ich als Performerin im Performance Musical SZENARIO im Studio Naxos beteiligt (Regie: Jan Philipp Stange, Musik: Jacob Bussmann). Das Stück wird 2023 wiederaufgenommen und im Rahmen von Gastspielen auch außerhalb von Frankfurt gezeigt werden. Davor entwickelte ich im Jahr 2022 in unterschiedlichen Gruppen von Künstler*innen zwei musiktheatrale, z.T. intermediale Installationen. Garden Of Earthly Delights (Lofft Theater Leipzig) entwirft einen hybriden Resonanzraum, in dem die Beziehung von Pflanzen und Mensch auf einer klanglichen Ebene erforscht wird. Das Projekt ATMEN (Festival der jungen Talente 2022) setzt sich zum Ziel, den alltäglichen Vorgang des Atmens auf mehreren Sinnesebenen sichtbar zu machen und sich mit dessen Bedeutung performativ auseinanderzusetzen. //Presse//
Für ein 2023 geplantes eigenes Musiktheaterprojekt werde ich im kommenden Jahr durch das Nachwuchsstipendium der Ottilie Roederstein Stipendien vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert. In diesem Projekt werde ich erstmals als künstlerische Leitung und Co-Regisseurin fungieren.
Als Sängerin wirkte ich Ende letzten Jahres 2021 gemeinsam mit dem Ensemble Modern in Kooperation mit der Akademie Musiktheater Heute an Uraufführungen zweier Kurzopern mit („Woman In Labor“, Musik: Patrick Schäfer, Regie: Anika Rutkofsky und „Icaro“, Musik: Alessandro Baticci, Regie: Gabriele Baksyte). In den Jahren zuvor sang ich im Rahmen von Gasttätigkeiten u.a. am Staatstheater Darmstadt sowie am Schauspiel Frankfurt. Im Bereich Schauspiel war ich als Sängerin bereits an vielen freien Produktionen und Stückentwicklungen beteiligt. Eine intensive Zusammenarbeit verbindet mich mit der Regisseurin Sahar Rezaei.
Außer dem klassischen Gesang begeistere ich mich auch für die Jazz- und Popularmusik. So stand ich beispielsweise in einem Elektro-Swing Kollektiv oder als Support eines Jazz-Ensembles als Frontsängerin auf der Bühne.
Studium
Im Sommer 2022 habe ich meine Hauptfachprüfung im Masterstudium Gesang mit dem Schwerpunkt Musiktheater mit Auszeichnung abgeschlossen. Sowohl den Bachelor als auch Master Gesang habe ich bei Prof. Thilo Dahlmann an der HfMDK Frankfurt absolviert.
Neben dem zeitgenössischen Musiktheater gilt mein besonderes Interesse auch Liedern, Songs und Chansons ab dem 20. Jahrhundert wie z.B. von Samuel Barber, Kurt Weill oder zeitgenössischen Komponist*innen.
Vor Beginn des Gesangsstudiums habe ich bereits an der HfMDK Frankfurt die Fächer Musik und Deutsch für Lehramt an Gymnasien mit dem Hauptfach Gesang (Prof. Melinda Paulsen), dem Schwerpunkt Stimme und Kommunikation (Prof. Stefanie Köhler) und den Nebenfächern Klavier und Drumset studiert. Im Rahmen meiner Examensarbeit habe ich mich kritisch mit dem Thema feministischer Inszenierungen in der Popkultur auseinandergesetzt.
Musikalische Bildung
Die Begeisterung und Faszination für Musik und Theater begleitet mich schon seit meiner Kindheit. Der Gesang mit seinen eigenen Möglichkeiten, Welten klanglich wie körperlich erfahrbar zu machen und an andere heranzutragen, stellt für mich die wichtigste Konstante dar. Da ich in einer musikliebenden Familie aufgewachsen bin, kam ich von Anfang an mit vielfältigen musikalischen Stilen in Kontakt.
Meine musikalische Ausbildung erfuhr ich früh durch Klavierunterricht sowie in Kinder- und Jugendchören. Den ersten Gesangsunterricht erhielt ich an der Jazz & Pop School und kurz darauf an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt. Bereits in meiner Schulzeit durfte ich zahlreiche Erfahrungen in solistischen und Ensemble-Projekten sammeln, wie z.B. dem Deutschen Jugendkammerchor.
Nach dem Abitur absolvierte ich zwei Regiehospitanzen am Nationaltheater Mannheim sowie an der Oper Frankfurt. Während meines Schulmusikstudiums wurde ich dann zudem Mitglied der Extra-Chores an der Oper Frankfurt, wo ich in verschiedenen Produktionen meine Erfahrungen mit großen Musiktheaterproduktionen erweitern durfte.
Während meiner Gesangsausbildung besuchte ich unter anderem Meisterkurse bei Prof. Klesie Kelly-Moog, Prof. Snezana Stamenkovic sowie Julia Kleiter.